
Claudio Sotolongo
Claudio Sotolongo (Havanna, 1982) ist ein prominenter Grafiker, Editorial Designer, und Professor für Designgeschichte an der Universität von Havanna. Seine Arbeit konzentriert sich auf die Sammlung und Archivierung von Bildern, Erforschung, wie diese Prozesse das kollektive Gedächtnis beeinflussen und die städtische Landschaft formen. Er hat eine multidisziplinäre Arbeit entwickelt, die den Siebdruck beinhaltet, Gravur, Fotografie, und Objekte, mit einer besonderen Betonung der Beziehung zwischen Kunst und öffentlichem Raum. Seine Karriere umfasste Residenzen in Städten wie Havanna, Rom, und Heidelberg, Förderung einer internationalen Perspektive in seiner Arbeit.
Er wurde mit dem ausgezeichnetRome -Preis von der Royal Academy of Spain in Rom zweimal (2017 Und 2019) und erhielt dieKorallenpreis für das beste Poster beim 40. Internationalen Festival des neuen lateinamerikanischen Kinos in Havanna fürLetzte Tage eines Hauses. Seine Arbeiten wurden bei wichtigen Veranstaltungen wie der ausgestellt14Biennale von Havanna (2021), Die7TH Kubanische zeitgenössische Kunst Salon (2007), und dieIbero-American Design Biennale in Madrid (2020). Er war auch ein ansässiger Künstler bei derZentrum für die Entwicklung der bildenden Künste in Havanna mit dem ProjektX2. Arbeitsprojekt (2010).
Seine Plakate wurden für große internationale Biennials ausgewählt, einschließlich derjenigen inWarschau, Lublin, Trnava, Gwangju, Peru, UndBolivien. Sie sind auch Teil renommierter Sammlungen wie derMargaret Herrick Library, UCLA, DieZentrum für das Studium politischer Grafiken (CSPG), DieCinemateca de Cuba, und dieMuseum für Gestaltung in Zurich. Sein akademischer Hintergrund beinhaltet aMaster in Design Management und Innovation und aBachelor im visuellen Kommunikationsdesign, beide von derHöheres Institut für Design (Idi).
Während seiner gesamten Karriere, Sotolongo hat die künstlerische Produktion mit bemerkenswerter akademischer und kuratorischer Arbeit kombiniert. Er war Gastwissenschaftler bei derUniversität von Heidelberg (2023) und hat an Gruppenausstellungen teilgenommen inHavanna, Madrid, Seoul, und andere Städte. Seine Arbeit, gekennzeichnet durch eine tiefe Reflexion über die städtische Umgebung und das visuelle Gedächtnis, entwickelt sich weiterentwickelt und wirkt sich sowohl in Kuba als auch international aus.
Lehrplan
Assistenzprofessor für Geschichte des Designs. Redaktionsdesigner an der Universität von Havanna.
Gastwissenschaftler Universität Heidelberg (2023) Künstler in Residence Royal Academy of Spain in Rom (2019-2020)
Ich bin ein Grafiker mit Sitz in Havanna, Kuba. Ein Hintergrund in Kunstgeschichte und Grafikdesign hat meine künstlerische Praxis beide konzeptionell informiert
und technisch gesehen. Ich interessiere mich für die Prozesse des Sammelns und Archivierens von Bildern und wie sie unser kollektives Gedächtnis formen. Ich arbeite in Stadtumgebungen, die besondere Aufmerksamkeit auf die Prozesse achten, die die städtische Landschaft prägen: Von der Architektur bis zum Vandalismus. Das hat
führte mich dazu, eine Reihe von Werken in verschiedenen Medien zu produzieren -Serigraphie, Gravur, Fotografie und Objekte- als Reaktion auf den öffentlichen Raum. Ich habe in Havanna gearbeitet, Rom und Heidelberg.
Zweimal den Rome -Preis der Royal Academy of Spain in Rom verliehen (2017 Und 2019), Artist-in-Residence im Bildungszentrum für visuelle Künste in Havanna mit dem Projekt X2. Arbeitsprojekt (2010). Meine Arbeiten wurden bei der Biennale der XV Havanna ausgestellt (2024), XIV. Biennale von Havanna (2021), Die VII -kubanische Halle der zeitgenössischen Kunst (2007).
Margaret Herrick und UCLA -Bibliotheken
Das Zentrum für das Studium politischer Grafiken (CSPG) Das Zentrum für kubanische Studien in New York
Das Cinemateca de Cuba
Das Kartell Cubano Study Center in Venedig
Pinakothek der Moderne, München
Fünf Kontinente Museum, München
Museum für Gestaltung in Zurich