
Leonardo Luis Roque
Blumen aus dem Garten oder wild. Wunderschöne Blumen, in vielen Farben und Formen, gemalt im Stil der Impressionisten. Diese Auswahl ist (scheint) Schön, ruhig, harmlos … Reine Kosmetikerin-Freude. Aber der Titel der Serie lässt uns nach zweiten Interpretationen suchen.
"Politische Malerei." Wie kann eine Blume politisch sein?? Mit diesen Werken, Leonardo Luis Roque (Hundert Brände, 1986) entscheidet über die gesellschaftliche Verantwortung der Kunst, die Rolle dieser Gesellschaft (zumindest ein Teil dieser Gesellschaft) gibt Künstlern.
Ist es legitim zu fliehen?, Den Alltagsproblemen den Rücken kehren, bewohne ein "unkontaminiert" Umgebung und erschaffen Sie von dort aus? Das ist eine Fangfrage. Die Möglichkeiten, Kunst darzustellen und nachzubilden, scheinen grenzenlos. Diese Fähigkeit reicht aus, um "Entschuldigung" von spezifischen Verpflichtungen bis zum Kontext.
Aber die gleiche Entscheidung zu sein "apolitisch" impliziert eine politische Position. Das könnte einer der Schlüssel zur Serie sein. Leonardo Luis Roque scheint bestimmte Zwänge auf das künstlerische Schaffen abzuschütteln. Die Unschuld der Blumen wird zum Schutzschild.
Malen Sie Blumen, damit Sie sich nicht mit mühsameren Problemen herumschlagen müssen …
Doch die Titel der Werke können durchaus Misstrauen wecken. Was geschah an jedem dieser Daten?? Warum betitelt man ein Stück?, zum Beispiel, "April 19, 1715"? Wikipedia erwähnt kein Ereignis von besonderer Relevanz an diesem Tag. Aber offensichtlich, Es müssen viele Dinge passiert sein. Viele Menschen haben gelitten, viele Leute haben es genossen, viele Leute haben gekämpft …
Etwas ist klar: am April 19, 1715 die Blumen sahen genauso schön aus. Eine kleine Blume kann dann eine Metapher für stillen Widerstand sein. Sein, einfach sein, ist manchmal die stärkste Art, etwas zu bekräftigen. Im Leben und in der Politik.